mein Name ist K* Stern.
<Vorname K*, Nachname Stern, ohne Pronomen>
Ich arbeite als Heilpraktiker_in für (Körper)Psychotherapie in freier Praxis in Hamburg, berate Einzelpersonen und Paare*Beziehungen online und vor Ort. Ich reise als Trainer_in für geschlechtliche Vielfalt und körperorientierte Resilienzförderung gern an neue Seminarorte.
Ich arbeite in-Verbindung-und-auf-den-Punkt-bringend, mutmachend und lösungssuchend. Mit dieser Haltung schreibe ich auch zu Themen, die mir am Herzen liegen.
Ich freue mich über Buchungsanfragen für:
Termine können in meiner Praxis stattfinden, telefonisch und als Online-Videotermin. Meine langjährigen Erfahrungen aus der Trans*beratung, u.a. am Magnus-Hirschfeld-Centrum Hamburg und bei Trans*Recht e.V. in Bremen stelle ich dabei gern zur Verfügung
Individuelle Einzel- und Paarberatung/-therapie in Hamburg
- Beratungen sind auch per Telefon oder Online möglich.
Ich biete individuell vereinbarte Termine für Einzelpersonen oder Paare/Beziehungen. Meine Praxis befindet sich in Hamburg-Ottensen, in der Nähe vom Bahnhof Altona. Für Terminanfragen schreib*t mir einfach eine Nachricht.
Herzliche Grüße,
K*
Corona Updates (19.4.2021)
Meine Praxis ist weiterhin geöffnet. Wir gucken individuell, ob der Kontakt vor Ort oder online
erfolgt.
Meine Praxis ist für Einzelgespräche geöffnet. Paar- und Beziehungsgespräche können stattfinden je nachdem wie viele Haushalte beteiligt sind. Ich verzichte auf Körperkontakt, desinfiziere und lüfte regelmäßig und beachte die weiteren gebotenen Hygienevorschriften in der Praxis. Bitte sieh bei Symptomen einer Infektion mit dem Coronavirus COVID-19, oder wenn es im persönlichen Umfeld einen bestätigten Infektionsfall mit dem Virus gibt, von einem Besuch der Praxis ab. Ich bitte dann um frühzeitige Absage per Mail oder Telefon, eventuell können wir auf einen Online-Termin umstellen. Beratungen für Einzelpersonen und Paare/Beziehungen sind auch per Telefon oder online möglich.
Online-Angebot auf Instagram und Facebook: @ksternhamburg
Durch die Ausbreitung des Coronavirus verändert sich der Alltag von vielen trans*, nichtbinären und gender-non-konformen Menschen. Vielleicht kommt es zu Verzögerungen auf dem Weg deiner eigenen Transitionsschritte. Vielleicht hast du weniger Kontakt zu lieben Menschen als sonst. Vielleicht bist du viel allein zuhause und es kommen Themen in dir hoch, mit denen dir der Umgang schwer fällt.Wie kann ich mir selbst etwas Gutes tun? Wie kann ich mich lebendiger fühlen? Wie kann ich mich selbst beruhigen?
Ich zeige dir auf meinem instagram Account Körperübungen, die ich für
solche Situationen hilfreich finde. Probiere sie gern mal aus, vielleicht sind sie auch etwas für dich. Viele meiner Seminare biete ich online an, schau gern bei den Terminen unten, ob etwas für
dich dabei ist.
Workshops und Seminar-Termine - Es gibt Terminänderungen und neue
Angebote
Durch Corona verschieben sich leider manche Termine in diesem Jahr und manche Termine kann ich noch nicht veröffentlichen. Es gibt allerdings auch neue online Angebote, siehe unten. Wenn dich ein Thema besonders interessiert, schreib mir gern eine Nachricht und ich informiere dich sobald der Termin feststeht.
Herzliche Grüße,
K*
Dienstag 23.3.2021 von 18 bis 21 Uhr - Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Intersektionale Allianzen des AF*L*R Köln - online
Vielleicht kennst auch du den Wunsch, dich in schwierigen Zeiten kraftvoller und lebendiger zu fühlen, ruhiger oder zuversichtlicher zu sein? Vielleicht erlebst du in deinem Alltag stressige Situationen? Vielleicht möchtest du besser verstehen was dann in dir passiert und fragst dich, wie du dich bewusst(er) erholen kannst? Vielleicht hast du auch den Wunsch, dass Menschen aus marginalisierten Gruppen untereinander stärker zusammenhalten?
Widerstandsfähigkeit (auch Resilienz genannt) können Menschen, die Minderheitenstress erfahren oftmals gut gebrauchen. Dieser Workshop ist ein Übungsraum für Menschen verschiedener Marginalisierungs-Hintergründe: Du bist eingeladen, zunächst dich selbst zu stärken und dich dann mit anderen Teilnehmenden zu verbinden. Es gibt als Rahmen einen kurzen Impuls zu (Minderheiten)Stress und zu Resilienzfaktoren. Wir probieren gemeinsam Körperübungen aus, die du sowohl als Gegenmittel in stressigen Situationen oder Krisenzeiten einsetzen kannst, als auch präventiv zur Selbstfürsorge. Du hast die Möglichkeit, dich in kleinem Kreis mit anderen Teilnehmenden über eigene Alltagssituationen und Gegenmittel auszutauschen. Vielleicht lernst du etwas Neues kennen. Vielleicht gibt es Gemeinsamkeiten und verbindende Aha-Momente, wenn andere Menschen eine Geschichte aus ihrer Lebenserfahrung teilen.
Alle Übungen sind geschlechts-sensibel konzipiert und es gibt Übungsvarianten für diverse Möglichkeiten von Körperlichkeiten. Du entscheidest immer, wie du die Übungen für dich gestaltest. Neugier auf sich selbst und Interesse an der Erfahrung anderer Workshopteilnehmenden sind günstig. Der Versuch, sich selbst möglichst achtsam zu verhalten ist Teilnahmebedingung. Wohlwollen für das Üben anderer ist günstig sowie eine bewusste Entscheidung darüber, ob du glaubst eventuell auftretende versehentliche „Übungsfehler“ anderer Übenden verkraften zu können.
Praktische Infos:
Anmeldung:
Die Teilnahme ist kostenfrei. Es können max. 12 Menschen teilnehmen. Bitte melde dich an unter aflrkoeln@riseup.net
Samstag 17.4.2021 von 12 bis 16 Uhr und Dienstag 11.5.2021 von 18 bis 20 Uhr - online. Noch gibt es
freie Plätze, Details und Anmeldung hier.
Dienstag 20.4.2021 von 18.00 bis 20.00 Uhr - online. Für Medizinstudierende aller Semester der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Wie begegne ich transgeschlechtlichen und/oder nichtbinären Menschen in der Klinik oder Praxis? Welche positiven und negativen Erfahrungen machen trans* und/oder nichtbinäre Menschen im Kontakt mit Ärzt*innen? Was sind „typische Situationen“ im medizinischen Alltag, bei denen Ärzt*innen die Chance haben, zu einer menschenrechtsbasierten und bedürfnisorientierten Gesundheitsversorgung beizutragen?
Der Vortrag gibt einen Einblick in aktuelle Gesundheitsfragen von trans* und/oder nichtbinären Menschen in Deutschland. Es gibt konkrete Beispiele von Situationen aus dem medizinischen Alltag und die Möglichkeit, sich miteinander in Kleingruppen auszutauschen. Du hast die Chance Fragen einzubringen, die dich besonders interessieren. Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldung unter fem.med-kiel@gmx.de
Dienstag 4.5.2021 von 18.30 bis 21.00 Uhr - online. Noch gibt es freie Plätze: Anmeldung siehe unten.
Vielleicht kennst du das? – Du bist im Alltag unterwegs, es gibt hier und dort etwas zu tun, Gedanken schwirren dir durch den Kopf. Eigentlich wäre es schön, mal wieder körperliche Lust, Sinnlichkeit, Sexualität zu erleben. Eigentlich. Wäre da nicht dieses Stress- oder Druckempfinden. Der Kopf hat Lust, der Körper nicht. Der Körper möchte, doch der Kopf funkt dazwischen. Es fällt schwer, ins lustvolle oder sinnliche Erleben zu kommen…
Du bist herzlich eingeladen, diesen Workshop für dich im Alltag zu nutzen – als Fokuszeit für dich und deinen Körper. Es gibt praktische Körperwahrnehmungs- und Bewegungsübungen im Sitzen, Stehen und Liegen zum direkten Ausprobieren. Wir verbinden Kopf und Körper wieder miteinander und bringen deine Energie ins Fließen. Es gibt Zeit zum individuellen (Nach)Spüren und wer mag, kann sich mit anderen über die gemachte Erfahrung austauschen.
Für Interessierte aller Geschlechtsidentitäten, mit und ohne Beziehung_en. Alle Übungen finden bekleidet statt, sind trans* und nichtbinaritäts-sensibel konzipiert und so inter*-sensibel wie es mir aktuell möglich ist. Du entscheidest, wie du die Übungen für dich gestaltest. Vorerfahrungen sind nicht nötig, Neugier genügt.
Anmeldung:
Eine Verstaltung in Kooperation mit other nature, Berlin
Bitte melde dich an über die Workshopseite von other nature.
18.5.2021
und 19.5.2021 - online Inhouse-Veranstaltung im Rahmen der youthwork Fachtagung NRW 2021
Menschen mit ihren Diskriminierungserfahrungen zu unterstützen, sich empathisch und solidarisch zu positionieren, kann für pädagogische Fachkräfte mitunter herausfordernd sein. Wie gehe ich mit Diskriminierungslast und Minderheitenstress meiner Zielgruppe um? Wann empfinde ich in meiner Arbeit Stress, wann Wirksamkeit und Freude? Wie kann ich jenseits von Selbstoptimierung in meinem Arbeitskontext gut mit mir sein?
In diesem Workshop bist du eingeladen, individuell und im Austausch mit anderen zu erforschen, was für dich gut läuft und wo du neue Strategien erproben möchtest. Wir reflektieren über Stress- und Resilienzfaktoren und deren Früherkennung. Du bist in praktischen Übungsteilen eingeladen, körperorientierte Interventionen mit und ohne Bewegung neu kennenzulernen oder zu erinnern. Du entscheidest immer, wie du die Übungen für dich gestaltest. Vorerfahrungen sind nicht nötig. Du darfst dich in diesem Workshop in den Fokus rücken. Bringe gern konkrete Themen oder Situationen mit, dann wenden wir die Workshopinhalte direkt auf deinen Alltag an. Ich bin mir sicher, dass du auch für die Arbeit mit deinen Klient*innen Anregungen mitnehmen kannst.
22. Mai 2021 um 15.45 Uhr - Workshop beim bundesweiten digitalen Kongress IDAHOBIT 2021 "QUEERSCHLUSS" des LSVD NRW
Noch gibt es freie Plätze: Anmeldung hier
Widerstand kostet Kraft. Widerstandskraft kostet. Wie können jüngere und ältere LSBTIQA+ Menschen auf ihrem Lebensweg einen Umgang finden mit struktureller Diskriminierung und (Mehrfach)Belastungen, jenseits von Selbstoptimierungsversuchen und Versprechen andauernder Glückseligkeit? Wie können Fachkräfte in ihrer Arbeit mit dieser Diskriminierungslast und dem Minderheitenstress umgehen? Wie können queere Aktivist*innen verschiedener Communities gemeinsam auf queerpolitische Ziele hinwirken?
K* Stern entwickelt seit 2014 körperorientierte Workshop- und Fortbildungsformate zu diesen und anderen Fragen. Ein Anliegen dieser Formate ist es, beizutragen, dass LSBTIQA+ Personen ein möglichst gutes Leben führen und gesellschaftliche Teilhabe erfahren. K* Stern gibt einen Einblick in die Möglichkeiten und Herausforderungen dieser Arbeit und lädt zu gemeinsamen neuen Gedankengängen ein.
Mai bis September 2021 - Noch gibt es freie Plätze: Anmeldung siehe unten.
Termine und Themen:
07.-09. Mai 2021 „Rund ums Transitionsanliegen“
Samstag und Sonntag ganztägig: Genaue Uhrzeiten werden noch bekannt gegeben – Online
25.-27. Juni 2021 „Moderation einer SHG“
Fr 18.00 Uhr bis So 13.30 Uhr – Bildungs- und Tagungszentrum HVHS Springe e.V.
13.-15. August 2021 „Organisatorisches und Rahmenbedingungen“
Samstag und Sonntag ganztägig: Genaue Uhrzeiten werden noch bekannt gegeben – Online
03.-05. September 2021 „Umgang mit Stress, Krisen, Konflikten“
Fr 18.00 Uhr bis So 13.30 Uhr – Bildungs- und Tagungszentrum HVHS Springe e.V.
Anmeldung und Teilnahmegebühr:
Montag 27.9.2021 bis Mittwoch 29.9.2021 - In der Akademie Waldschlösschen bei Göttingen. Noch gibt es freie Plätze: Hier geht es zur Anmeldung
Mit Mari Günther vom Bundesverband Trans*
Sie arbeiten oder engagieren sich in der Beratung von trans* Personen und ihren Angehörigen? Sie begleiten trans* Personen psychotherapeutisch? Sie suchen kollegialen Austausch und/oder einen geeigneten Rahmen für Supervision? Sie möchten erfahren, mithilfe welcher berührungslosen körperorientierten Interventionen Sie Personen mit Geschlechtsinkongruenz/-dysphorie (GI/GD) unterstützen können?
Mit dieser dreitägigen Veranstaltung wollen wir die Arbeit aller beratenden Kolleg_innen unterstützen, die derzeit in der Begleitung von trans*, nichtbinären und gendernonkonformen Personen mit Geschlechtsinkongruenz/-dysphorie (GI/GD) und ihren Angehörigen engagieren. Transitionsberatung bedeutet häufig eine gedrängte Wissensvermittlung und gleichermaßen eine psychosoziale Begleitung und häufig auch stabilisierende Arbeit mit den ratsuchenden Personen. Wir beschäftigen uns mit konkreten berührungslosen, körperorientierten Interventionen, die Menschen mit GI/GD unterstützen, sowohl selbstwirksamer mit der eigenen GI/GD als auch mit Diskriminierungslast und Minderheitenstress umzugehen, das individuelle Resilienzfenster zu erweitern sowie bestehende Gesundheitsangebote für sich besser nutzen können.
Es gibt Raum für konkrete Fallbesprechung sowie für Ihre Intervisions- und Supervisionsanliegen. Die Einflechtung der erlernten körperorientierten Interventionen in ihre Alltagspraxis und die Reflexion über fachlichen Grenzen in der körperorientierten Begleitung werden ebenso Thema sein wie ggf. Auffrischung von medizinischen, beraterischen und rechtlichen Kenntnissen für die Begleitung von Menschen mit GI/GD. Nicht zuletzt soll Zeit und Gelegenheit sein für informellen Austausch und Kennenlernen.
Dieses Angebot ist auch ein Vertiefungsmodul des Bundesverbandes Trans* für zertifizierte Berater_innen der Fortbildungsreihe "Trans*geschlechtliche Menschen kompetent beraten"